Einige Anwendungen der pneumatischen Flugförderung

Dilute phase 1

Dilute phase 2

Dilute phase 3

Pneumatische Dünnstromförderung durch Absaugen

Pneumatische Dünnstromförderung durch Absaugen

Sie wird oft, aber nicht ausschließlich, für die Beförderung von mehreren Stellen zu einer Stelle verwendet und eignet sich für nicht hygroskopische Materialien und Produkte, die bei Temperaturerhöhung keine chemisch-physikalischen Veränderungen erfahren (wie z.B. Wachse).

Sie kann sowohl bei Granulaten als auch Pulvern eingesetzt werden.

Zu Beginn kann eine Dosiereinrichtung (Förderschnecke oder Drehventil) verwendet werden, während bei fließenden Produkten der Einsatz einer einfachen Aufnahmelanze möglich ist. Die Saugförderung eignet sich für mittlere bis geringe Leistungen (<4-5 T/h) und über nicht sehr lange Strecken < 60÷80 m.
 

Pneumatische Dünnstromförderung unter Druck

Pneumatische Dünnstromförderung unter Druck

Diese wird häufig für die Beförderung von einer Stelle zu mehreren Stellen verwendet und eignet sich für Produkte, die eine recht hohe Temperatur aufrecht halten müssen (z. B. Asche). Sie wird für die Beförderung von schädlichen oder giftigen Produkten vermieden, da sich bei einem versehentlichen Bruch der Rohre das Produkt in der Umgebung verteilen würde.

Sie kann über größere Entfernungen eingesetzt werden.

Auch die Beförderung unter Druck ist für Pulver und Granulate geeignet. Der Einlauf in die Leitung muss unbedingt über eine Verschlussvorrichtung (Drehventil) erfolgen.
Sie ist für mittelhohe Leistungen (bis zu 20 T/h) und große Entfernungen (bis zu 150-200 m) geeignet.

Pneumatische Dünnstromförderung über Ansaugen bzw. unter Druck

Pneumatische Dünnstromförderung über Ansaugen bzw. unter Druck

Sie kombiniert die beiden vorherigen Beförderungsmöglichkeiten mit nur einer Anlage.

Die Saug-/Druckförderung ermöglicht es, die Saugoption des Kompressors für einen Teil der Strecke und die Druckoption für den zweiten Teil zu verwenden.

Diese Art der Förderung wird häufig bei der Verarbeitung von Mehl bei der Nudelproduktion oder ähnlichem eingesetzt, wo in der Zwischenstation z.B. die Absiebung des Produktes erfolgt.

Pneumatische Dünnstromförderung

Descrizione

Bei der pneumatischen Dünnstromförderung werden die Materialpartikel innerhalb der Rohrleitung schwebend befördert.

Die typischen Werte der Grundparameter Geschwindigkeit und Druck bei der pneumatischen Dünnstromförderung sind folgende:

ΔP: +0,2 bis +0,8 bar für Druckförderung

       -0,2 bis -0,5 bar für die Saugförderung
 

  • Fördergeschwindigkeit: je nach Durchflussmenge und Art des Produkts zwischen 18 und 30 m/s
 
  • Mischungsverhältnis: kg des Produkts/kg der Luft. Dieses Verhältnis darf 8÷9 nicht überschreiten, es wird jedoch empfohlen, es unter 5÷6 zu halten.
 
  • Leistungen: ungefähr von 1 bis 20 T/h.

 

Frage nach mehr Informationen

Pneumatischen Dünnstromförderung

Pneumatischen Dünnstromförderung

Bei der Dünnstromförderung werden Drehkolbenkompressoren oder Seitenkanalpumpen eingesetzt; in einigen Fällen (leichte Produkte und geringe Durchflussmengen) auch Ventilatoren.

Sie eignet sich für Pulver und Granulate aus allen Produktionsbereichen, wie Lebensmittel, chemische Produkte, Kunststoff, Gummi usw.